Unser Team

Alexandra Wallrodt - Steindorf

Ich bin seit 1999 staatlich geprüfte und anerkannte Logopädin und seit 2002 Gründerin der Logopädiepraxis Wallrodt-Steindorf. In meiner inzwischen 24jährigen Berufserfahrung (in freien Praxen, Kliniken, Heimen und Kindereinrichtungen) habe ich viel Fachwissen erworben. Aber auch der Kontakt mit den unterschiedlichsten Menschen bei meiner täglichen Arbeit hat mich Vieles gelehrt. Mir ist es wichtig, die Menschen, die in meine Behandlung kommen, mit ihren individuellen Bedürfnissen und Möglichkeiten wahrzunehmen und für
jeden den therapeutisch und menschlich richtigen Weg zur Verbesserung der jeweiligen Lebenssituation zu finden.
WAS IST SONST NOCH INTERESSANT?

Meine Qualifikationen und Fortbildungen

  • klinisches und therapeutisches Schluckmanagement
  • Früherfassung und Frühtherapie (sprach-)entwicklungsauffälliger Kinder
  • Grundlagen der sensorischen Integration
  • Möglichkeiten u. Grenzen der Sprachtherapie/Diagnostik bei geistig
    behinderten Kindern
  • „Die Schluckschlus“ myofunktionelle Störungen
  • Diagnostik und Therapie bei Kindern mit phonologischen Störungen
  • „Der Wortschatzsammler“
  • „Mini KIDS“ direkte Therapie mit stotternden Kindern
  • „Funktionelle Stimmtherapie – Erlanger Modell“
  • Symbol-, Rollen- und Regelspiele in der Sprachtherapie
  • Dysphagie: strukturierte Diagnostik und evidenzbasiertes Vorgehen bei
    Schluckstörungen
  • Diagnostik und Behandlung des Dysgrammatismus
  • Neurofunktionstherapie
  • Logopädische Anwendungen mit dem Novafon
  • Kinesiologisches Tapen in der Logopädie
  • „Lax Vox“ Übung zu Pflege, Schulung und Heilung der Stimme
  • Marburger Konzentrationstrainer
  • Ausatemtrainer in der Dysphagietherapie
  • Dysgrammatismus 360 Grad
  • LoMo Tipps und Tricks bei erschwerter Lautanbahnung
  • TOLGS bei Verbaler Entwicklungsdyspraxie
  • Diagnostik und Therapie bei Patienten mit Restaphasie
  • KommuBiS – Kommunikation mit Bildern im Spiel
  • Aphasietherapie – Das Praxisseminar
  • „Von der Sprachanbahnung bis zum Lesen lernen bei Trisomie 21“
  • Diagnostikaspekte und Therapie von syntaktischen Störungen im nach
    PLAN
  • klinisches und therapeutisches Schluckmanagement
  • Früherfassung und Frühtherapie (sprach-)entwicklungsauffälliger Kinder
  • Grundlagen der sensorischen Integration
  • Möglichkeiten u. Grenzen der Sprachtherapie/Diagnostik bei geistig
    behinderten Kindern
  • „Die Schluckschlus“ myofunktionelle Störungen
  • Diagnostik und Therapie bei Kindern mit phonologischen Störungen
  • „Der Wortschatzsammler“
  • „Mini KIDS“ direkte Therapie mit stotternden Kindern
  • „Funktionelle Stimmtherapie – Erlanger Modell“
  • Symbol-, Rollen- und Regelspiele in der Sprachtherapie
  • Dysphagie: strukturierte Diagnostik und evidenzbasiertes Vorgehen bei
    Schluckstörungen
  • Diagnostik und Behandlung des Dysgrammatismus
  • Neurofunktionstherapie
  • Logopädische Anwendungen mit dem Novafon
  • Kinesiologisches Tapen in der Logopädie
  • „Lax Vox“ Übung zu Pflege, Schulung und Heilung der Stimme
  • Marburger Konzentrationstrainer
  • Ausatemtrainer in der Dysphagietherapie
  • Dysgrammatismus 360 Grad
  • LoMo Tipps und Tricks bei erschwerter Lautanbahnung
  • TOLGS bei Verbaler Entwicklungsdyspraxie
  • Diagnostik und Therapie bei Patienten mit Restaphasie
  • KommuBiS – Kommunikation mit Bildern im Spiel
  • Aphasietherapie – Das Praxisseminar
  • „Von der Sprachanbahnung bis zum Lesen lernen bei Trisomie 21“
  • Diagnostikaspekte und Therapie von syntaktischen Störungen nach
    PLAN

Kathrin Gabriel

2004 beendete ich meine Ausbildung zur staatlich anerkannten Logopädin an der medizinischen Berufsfachschule der Martin-Luther-Universität in Halle an der Saale. Seither bin ich Teil des Teams der Praxis Wallrodt- Steindorf, fühle mich hier wohl und liebe meinen Beruf, der so facettenreich wie anspruchsvoll ist. Mit meiner Fachkompetenz und Empathie unterstütze ich meine kleinen und erwachsenen PatientInnen in ihren individuellen Bedürfnissen hin zur Kommunikation, zur Schriftsprache, zur besseren Verständlichkeit oder zur  Nahrungsaufnahme. Die Beratung und Betreuung der Angehörigen und die interdisziplinäre Absprache mit behandelnden TherapeutInnen anderer Berufsgruppen sowie den LehrerInnen und ErzieherInnen liegen mir dabei besonders am Herzen. Ich stehe für eine transparente Kommunikation und liebevolle Konsequenz, um die regelmäßig besprochenen Therapieziele erreichen zu können.
Behandlungsmaterial der Praxis Wallrodt
Dekoartikel von Alexandra Wallrodt
WAS IST SONST NOCH INTERESSANT?

Meine Qualifikationen und Fortbildungen

  • Diagnostik und Therapie bei peripheren und zentralen Facialisparesen
  • Manuelle Schlucktherapie (1, 2)
  • Atemrhythmisch Angepasste Phonation (AAP)
  • Dysphagie – strukturierte Diagnostik und evidenzbasiertes Vorgehen in
    der Schlucktherapie
  • „TAKTKIN“ – Kompaktausbildung für Kinder mit Sprechapraxie
  • Lese-Rechtschreib-Schwäche (LRS) – Diagnostik und Therapie
  • Sprachentwicklungsverzögerung (SEV) – aktuelle Ansätze in Diagnostik
    und Therapie
  • Syntax-Therapie mit PLAN
  • Morphologie-Therapie mit PLAN
  • NeuroFunktions!Therapie (NF!T) für Mund und Körper (1,2)
  • Stimmtherapie bei Kindern
  • Phonetische und Phonologische Störungen – Diagnostik und
    Therapiemöglichkeiten
  • „Von Late Talker bis zu Wortfindungsstörungen“ –Wortschatzerwerb im
    Entwicklungszusammenhang
  • Kindersprache- aktuelles Fachwissen
  • „AVWS- Diagnostik und Therapie Auditiver Verarbeitungs- und
    Wahrnehmungsstörungen“
  • „Mini- KIDS“ und „Schul- KIDS“ Diagnostik und direkte Therapie bei
    stotternden Kindern
  • „HOT –Handlungsorientierte Therapie“
  • Logogenmodell – Therapieplan LRS
  • Praxis SEV (sensorische Integration)